Ladebalken aus Aluminium – Flexible Ladungssicherung & Doppelstockverladung leicht gemacht
Ein Ladebalken aus Aluminium ist ein unverzichtbares Hilfsmittel in der modernen Ladungssicherung – egal ob im gewerblichen Güterverkehr, bei Umzügen oder Kurierdiensten. Er sichert nicht nur einzelne oder gebündelte Ladung zuverlässig, sondern ermöglicht auch die Einrichtung einer zweiten Ladeebene (Doppelstockverladung), um den vorhandenen Stauraum optimal zu nutzen. Besonders praktisch: Unsere Ladebalken lassen sich in der Länge flexibel anpassen, sind DEKRA-zertifiziert und passen in gängige Kombi-Zurrschienen.
Wofür brauche ich einen Ladebalken?
Ein Ladebalken wird im Laderaum zwischen zwei Kombi-Zurrschienen befestigt. Er klemmt sich durch Spannmechanik oder ausziehbare Endstücke fest in Position und verhindert, dass die Ladung ins Rutschen oder Umkippen gerät – besonders bei Kurvenfahrt, Bremsmanövern oder unebenen Straßen. Zusätzlich kann durch mehrere parallel montierte Balken eine zweite Ladeebene geschaffen werden, was nicht nur Platz spart, sondern auch die gesetzlich vorgeschriebene Ladehöhe optimal einhält. Das macht Ladebalken besonders in Kurierdiensten, bei Umzügen, in Speditionen oder bei gewerblichen Transporten zu einem praktischen, oft unverzichtbaren Hilfsmittel.
Welcher Ladebalken ist der richtige für mich?
Alle unsere Modelle sind aus leichtem, aber stabilem Aluminium gefertigt, kompatibel mit gängigen Kombi-Zurrschienen und bieten eine einfache Handhabung. Die wichtigsten Unterschiede liegen in der Sperrkraft, Längenverstellung und im Lieferumfang:
Für den gelegentlichen Transport oder leichte/mittelschwere Ladung: Der Ladebalken "Light" (verstellbar von 2300–2570 mm, 1000 daN Sperrkraft) eignet sich ideal für den flexiblen Einsatz im Alltag, z.B. bei Transportern oder Umzugsfahrzeugen. Dank DEKRA-Zertifizierung und robuster Aluminiumkonstruktion bietet er verlässliche Sicherheit ohne unnötiges Gewicht. Perfekt, wenn Sie schnell auf- und abbauen und mit wechselnder Beladung arbeiten.
Für regelmäßige Transporte mit höherem Gewicht oder professionellen Einsatz: Wählen Sie die Standardversion mit größerem Verstellbereich (2310–2590 mm), ebenfalls DEKRA-zertifiziert, mit ausziehbaren Stahl-Endstücken. Diese Modelle sind besonders dann sinnvoll, wenn Sie die Ladebalken auch für die Doppelstockverladung einsetzen wollen, da sie einen erweiterten Verstellbereich abdecken und dadurch universeller in verschiedenen Fahrzeugtypen passen.
Für strukturierte Beladung oder Dauerlösung: Entscheiden Sie sich für ein 2er-Set, wenn Sie regelmäßig eine zweite Ladeebene bauen oder systematisch mit zwei Balken pro Transport arbeiten. Sets sind kosteneffizienter und ermöglichen eine gleichmäßige Lastverteilung in beiden Ladeebenen – eine sinnvolle Investition für Logistikunternehmen und Vielnutzer.
Sicher und richtig eingesetzt – so geht’s!
Ein Ladebalken sichert Ihre Fracht nur dann zuverlässig, wenn er korrekt eingesetzt und nicht überlastet wird. Achten Sie deshalb unbedingt auf die angegebene Sperrkraft (z.B. 1000 daN) – überschreiten Sie diese nicht. Wird schweres Transportgut verladen, empfiehlt sich ggf. der ergänzende Einsatz von Zurrgurten oder weiteren Sicherungshilfen, um die Ladung sowohl horizontal als auch vertikal abzusichern. Platzieren Sie den Ladebalken möglichst nah an der Vorder- oder Rückseite der Ladefläche – dort ist die Hebelwirkung am stärksten. Und auch wenn Ladebalken aus Aluminium extrem robust und rostbeständig sind, sollten sie nicht über längere Zeit aggressiven Chemikalien oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden – vor allem die beweglichen Endstücke können dadurch beeinträchtigt werden. Ein kurzer Hinweis zur Lagerung: Trockene, gut belüftete Umgebungen und ein fester Platz im Fahrzeug sorgen dafür, dass die Balken nicht beschädigt oder versehentlich verkeilt werden.
Ladebalken oder Klemmbalken – was ist besser für mich?
Ein Ladebalken wird aktiv über Spannmechanik befestigt und eignet sich auch für die Doppelstockverladung. Ein Klemmbalken hingegen wird rein durch Einklemmen gehalten und ist eher für leichtere Sicherungen geeignet. Wenn Sie systematisch und regelmäßig größere Mengen oder empfindliche Ware transportieren, ist der Ladebalken eindeutig die bessere Wahl – insbesondere, wenn Sie Ladehöhe und Gewichtsverteilung mitdenken wollen.